Bei den Keynotes hatten Sie die Qual der Wahl zwischen drei spannenden und inspirierenden Vorträgen. Unsere Sprecher*innen haben sich deshalb dankenswerterweise bereit erklärt, die Keynote-Vorträge aufzeichnen zu lassen. Wir freuen uns, sie Ihnen hier zur Verfügung stellen zu können.
Film ab für…
Myrle Dziak-Mahler
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Welche Kompetenzen benötigen wir als Lehrkräfte, Führungskräfte und Fachleiter*innen, wenn wir Schule gemeinsam mit den Lehramtsanwärter*innen für die Schüler*innen zukunftsfähig gestalten wollen? Wie gelingt es uns, Sicherheit zu gewinnen in einem zutiefst unsicheren Umfeld?
Das Modell „Zukunft4“ versucht eine Antwort zu geben, indem es ausgehend von dem Begriff „Literacy“ vier Felder aufzeigt, die uns helfen, Handlungssicherheit in einer von der Corona-Krise geschüttelten Gesellschaft zu erlangen.
Frau Myrle Dziak-Mahler beschreibt in ihrer Keynote „Zukunft Hoch 4“ Möglichkeiten, Sicherheit in Schule zu gewinnen in unsicheren Zeiten.
– – – – – – – –
Film ab für…
Axel Krommer

Wenn über Kompetenzen geredet wird, sollte auch über Kompetenz-Simulationen geredet werden. Denn Lernende können den (schulisch) erwünschten Output erzeugen, ohne dass damit die (schulisch) erwünschten Verstehensprozesse verknüpft sein müssen. Im Anschluss an John Searles Gedankenexperiment vom „Chinesischen Zimmer“ soll dieser Spur von der Erzählmaus aus dem Deutschunterricht bis zu den Edu-Influencern aus dem Internet nachgegangen werden.
In seiner Keynote beschreibt Axel Krommer, wie in den „Chinesischen Zimmern“ des Bildungssystems „Kompetenzsimulationskompetenz“ erworben wird.
Der Vortrag beruht auf einem Blogbeitrag:
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
– – – – – – – –
Film ab für…
Alexander Martin

https://www.hf.uni-koeln.de/40317
Unser Keynote-Speaker Herr Prof. Dr. Alexander Martin ist Leiter des Arbeitsbereichs der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik an der Universität zu Köln. In seiner Keynote stellt er empirische Befunde zum Lehren und Lernen in einer digital vernetzten Welt aus der Perspektive des neuen Kerncurriculums NRW dar.
– – – – – – – –